Übersetzung von "geplaudert" zur englischen Sprache:
Wörterbuch Deutsch-Englisch
Beispiele (Externe Quellen, nicht überprüft)
Genug geplaudert. | Enough small talk. |
Wir haben geplaudert. | Well, It's going, but not so great. |
DumDum hat geplaudert. | Dumdum tipped me. |
Du hast geplaudert. | You shot off your face, you told him. |
Er hat schon geplaudert, Sir. | We made him talk, sir. |
Tom und ich haben eine Zeitlang geplaudert. | Tom and I chatted for a while. |
Ich habe mit ihr zuviel geplaudert , bemerkte Betsy. Ich fühle, daß das meinerseits zu selbstsüchtig war, und will nun auch aufbrechen. | 'We have been talking too much,' said Betsy. 'I know it was selfish of me and I am going.' |
Das gestrige Mahl war für Leo ein bedeutungsvolles Ereignis. Bis dahin hatte er noch niemals zwei Stunden lang mit einer Dame geplaudert. | At Yonville he was considered well bred. |
Wovon hatten die beiden wohl geplaudert, als sie noch auf dem breiten Simse des Kamines zwischen Blumenvasen und Stutzuhren aus den Zeiten der Pompadour lag? | What a vague name! She repeated it in a low voice, for the mere pleasure of it it rang in her ears like a great cathedral bell it shone before her eyes, even on the labels of her pomade pots. |
Wenn ungehemmt in Mundart geplaudert wird, sind auch Satzkonstruktionen mit doppelter Verneinung zu hören, beispielsweise Wenn da kää Gald niä host, kaas da de fei nex gekeaf. (Wenn du kein Geld (nicht) hast, kannst du dir nichts kaufen. | Wherever the speech is uninhibited in the dialect, sentences are constructed with double negatives, for example Wenn da kää Gald niä host, kaas da de fei nex gekeaf. ( Wenn du kein Geld (nicht) hast, kannst du dir nichts kaufen. |
Selbstverständlich haben wir zwischen der einen Spargelstange und der nächsten über verschiedene Dinge geplaudert, und ich ließ mir die Gelegenheit nicht entgehen, ihn nach der Bedeutung des Berichts von Frau Gebhardt bzw. danach zu fragen, ob EUROJUST eine gute Sache sei. | Naturally, between one stick of asparagus and another, we chatted about various things and I did not let the opportunity slip of asking him for information on the significance of this report by Mrs Gebhardt, if, that is, it was a good thing to have Eurojust. |