Übersetzung von "Almanach" zur englischen Sprache:
Wörterbuch Deutsch-Englisch
Almanach - Übersetzung :
Beispiele (Externe Quellen, nicht überprüft)
Almanach | Almanac |
) Musik Almanach 2007 08. | W.A.S.P. |
Ergebnisse der Almanach Berechnung | Results of Almanac calculation |
Almanach Der Erfinder des Geiger Counter | Almanac The inventor of the Geiger Counter |
Jims Gehirn lernt einen Almanach auswendig. | Now, Jim's brain is memorizing the almanac. |
Das habe ich aus einem Almanach. | I copped that one from an almanac. |
In Almanach für den Kreis Neuss 1979. | In Almanach für den Kreis Neuss 1979. |
Zeitgleich erschien in Leipzig der Leipziger Almanach der deutschen Musen (AdM). | A semi pirated imitation by Engelhard Benjamin Schwickert, Leipziger Almanach der deutschen Musen , simultaneously appeared in Leipzig. |
Der dritte deutsche Musen Almanach war der von Johann Heinrich Voß (nach seinem Umzug nach Hamburg) herausgegebene Hamburger Musenalmanach. | The third almanac to appear was that of the Johann Heinrich Voss previously mentioned, the Hamburger Musenalmanach . |
Namhafte Kollegen Schillers wie Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder, Ludwig Tieck, Friedrich Hölderlin und August Wilhelm Schlegel schrieben für seinen Almanach. | His second attempt was Musen Almanach (1796 1800) which is the most famous example in the entire genre, because of the contributors Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder, Ludwig Tieck, Friedrich Hölderlin and August Wilhelm Schlegel. |
Aber die Reimerei lag ihm nicht, und er schrieb schließlich ein Sonett aus einem alten Almanach ab. Er tat das keineswegs aus Eitelkeit. | But he never succeeded in getting a rhyme for the second verse and at last ended by copying a sonnet in a Keepsake. |
Ab 1777 erschien auch ein Wienerischer Musenalmanach (seit 1786 unter dem Titel Wiener Musen Almanach), der zum Sprachrohr junger Autoren der österreichischen Aufklärung wurde. | In Vienna in 1777, the Wienerischer Musenalmanach (or Wiener Musen Almanach from 1786) appeared. |
Mitte 1911 beschlossen zwei Mitglieder der Neuen Künstlervereinigung, Wassily Kandinsky und Franz Marc, eine eigene Publikation herauszubringen, den allerdings nur einmal erschienenen Almanach Der Blaue Reiter . | In 1910, through his friendship with Franz Marc, Macke met Kandinsky and for a while shared the non objective aesthetic and the mystical and symbolic interests of Der Blaue Reiter. |
Kandinsky und Marc gaben den bereits 1911 geplanten Almanach Der Blaue Reiter im Mai 1912 im Piper Verlag heraus, in dem die Tuschezeichnung Steinhauer Klees reproduziert worden war. | Initially planned to be released in 1911, the release date of the Der Blau Reiter almanac by Kandinsky and Marc was delayed in May 1912, including the reproduced ink drawing Steinhauer by Klee. |
1499 Ein in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Astronomen Jakob Pflaum verfasster Almanach (A lmanach nova plurimis annis venturis inserentia , Ulm bei Johann Reger) als Fortsetzung der Ephemeriden von Regiomontanus. | 1499 An Almanac ( Almanach nova plurimis annis venturis inserentia ) published in collaboration with the astronomer Jakob Pflaum of Ulm, which was designated as a continuation of the ephemeris of Regiomontanus. |
Und nun eine Seite aus unserem Almanach Sonntagmorgen 30. September 1882, das war vor mehr als 136 Jahren ... Der Tag, an dem der künftige Physiker Johannes Wilhelm, genannt Hans, Geiger in Deutschland geboren wurde. | And now a page from our Sunday Morning Almanac September 30, 1882, 136 years ago today, and COUNTING ... the day the future physicist Johannes Wilhelm Hans Geiger was born in Germany. |
Auf Schillers Almanach folgten die Musenalmanache von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck (Tübingen 1802), von Johann Bernhard Vermehren (Leipzig 1802 und Jena 1803), der Musenalmanach von Adelbert von Chamisso und Karl August Varnhagen von Ense (1804 1806), das Poetische Taschenbuch von Friedrich Schlegel (Berlin 1805 1806) und der Musenalmanach von Leo von Seckendorf (Regensburg 1807 1808). | Inspired by his example, there followed Musenalmanache by August Wilhelm Schlegel and Ludwig Tieck (Tübingen 1802), by Johann Bernhard Vermehren (Leipzig 1802 and Jena 1803), the Musenalmanach by Adelbert von Chamisso and Karl August Varnhagen von Ense (1804 1806), the Poetische Taschenbuch of Friedrich Schlegel (Berlin 1805 1806) and the Musenalmanach edited by Leo von Seckendorf (Regensburg 1807 1808). |
Verwandte Suchanfragen : Almanach-Daten