Übersetzung von "Äbtissin" zur englischen Sprache:


  Wörterbuch Deutsch-Englisch

Äbtissin - Übersetzung :

  Beispiele (Externe Quellen, nicht überprüft)

Geleitet wurde das Kloster von der Äbtissin.
The abbey was overseen by an abbess.
Frau Äbtissin, ist der Sack gut zugenäht?
Tell me, Abbess, is the bag strongly tied?
Erste Äbtissin war Gerswit, vermutlich eine Verwandte Altfrids.
The first abbess was Altfrid's kinswoman, Gerswit.
) Elisabeth von der Pfalz, Äbtissin von Herford, 1618 1680.
In this correspondence, Elisabeth and Descartes discuss an illness Elisabeth suffered from in the summer of 1645.
Die letzte Äbtissin, Maria Kunigunde von Sachsen, starb am 8.
The last abbess, Maria Kunigunde von Sachsen, died on 8 April 1826 in Dresden.
Wigbolds Schwester Beatrix von Holte war Äbtissin des Stifts Essen.
Family Wigbold's sister Beatrix von Holte was abbess of Essen Abbey.
Jahrhunderts verpfändete die Äbtissin von Quedlinburg abteiliche Güter an Blankenburger Juden.
These appear at the time to have been both in Blankenburg and in Quedlinburg.
Juni 1511 in Quedlinburg), Äbtissin in Quedlinburg (1458 1511) Alexander ( 24.
Meissen?, 31 October 1445 d. Quedlinburg, 13 June 1511), Abbess of Quedlinburg (1458).
Wulfthryth wurde später Äbtissin des Klosters Wilton, in das auch Eadgyth eintrat.
Edgar also had a possibly illegitimate daughter by Wulfthryth, who later became abbess of Wilton.
Derzeit (2008) wird das Kloster von der Äbtissin Reinhild von der Goltz geleitet.
Currently (2008) it is in the charge of Abbess Reinhild von der Goltz.
1380 ist eine Anna von Graitschen als Äbtissin des Klosters Petersberg bei Eisenberg bekannt.
Graitschen bei Bürgel is a municipality in the district Saale Holzland, in Thuringia, Germany.
Da eine Frau ihrer Qualität nicht einfach nur Stiftsdame sein konnte, wurde Hrotsvit auch befördert, indem man sie mit der Äbtissin gleichen Namens gleichsetzte, die von 923 bis 933 Äbtissin des Stiftes Gandersheim war.
She said she put womanly weakness aside and summoned manly strength to her prudent heart. She did not want to be discredited by people because she was a woman, and she said she had the strength of a man within her heart.
Die letzte Äbtissin, Katharina von Zimmern, hob im Zuge der Reformation unter Ulrich Zwingli am 30.
The abbey was dissolved on 30 November 1524 in the course of the reformation of Huldrych Zwingli, supported by the last abbess, Katharina von Zimmern.
Benannt wurde das Kloster nach der heiligen Erentraud, der ersten Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg.
The abbey was named after St. Erentraud of Salzburg, first Abbess of Nonnberg Abbey in Salzburg.
Äbtissin des Reichsstifts Niedermünster in Regensburg, die hier ausgedehnte Güter besaß und von deren Name sich Mallersdorf letztendlich ableitet.
The name goes back on Mathilde von Lupburg, the 9 th abbess of the Reichsstift Niedermünster in Regensburg who owned here vast goods.
von Nassau, dass Äbtissin und Konvent von Altmünster zu Mainz dem Erzstift ein Drittel des Gerichts zu Heidesheim übergeben hatten.
On 17 January 1414, the Archbishop of Mainz John II of Nassau documented that the abbess and convent of Altmünster at Mainz had transferred one third of the court at Heidesheim to the Archbishopric.
Januar 1332 in Bonn und wurde in der Barbarakapelle des Bonner Münsters, neben seiner Schwester, der Äbtissin Ponzetta von Dietkirchen, beigesetzt.
He died on 5 January 1332 in Bonn and was buried in St. Barbara's Chapel in Bonn Minster, next to his sister, the abbess Ponzetta of Dietkirchen.
Reformation Als Frau von Bildung und Ansehen dürfte Äbtissin Katharina von Zimmern die theologischen Diskussionen ihrer Zeit aus nächster Nähe erlebt haben.
Extensive lands with many subjects and people were entrusted to Katharina von Zimmern, supported by the management of an experienced staff, but the main responsibility laid with Katharina.
Erste Äbtissin Essens wurde seine Verwandte Gerswith, die später zu einer Schwester Altfrids erklärt wurde, ohne dass es dafür einen Anhaltspunkt gab.
The first Abbess of Essen was his kinswoman Gerswith, often referred to as his sister, although there is no direct evidence of this.
999 kam die provincia Gera in den Besitz des Stiftes Quedlinburg, dessen Äbtissin 1209 die Vögte von Weida als Verwalter des Gebietes einsetzte.
In turn, the church assigned the protectorship of this area in 1209 to the Vogts of Weida (in German Vögte von Weida ) who served as its administrators.
Die bisher älteste Darstellung eines Puppenspiels stammt aus der Zeit um 1160 und findet sich im Hortus Deliciarum der Äbtissin Herrad von Landsberg.
The oldest historical evidence of puppetry in China comes from a letter written in 982 A.D. from Choe Seung roe to the King.
Sie, ihre Schwester Theophanu, Äbtissin in Essen, und ihr Bruder, der Kölner Erzbischof Hermann, übertrugen darin das Kloster Brauweiler an das Erzbistum Köln.
Her sister Theophanu, Abbess of Essen, and her brother, Hermann II, Archbishop of Köln and Richeza transferred the Abbey of Brauweiler to the Archdiocese of Köln.
In diesem Übergang vom Hochmittelalter zum Spätmittelalter besaßen die Edelherren von Ibbenbüren, die Äbtissin von Herford und die Grafen von Tecklenburg Grundherrschaften im Ort.
In this transition of the High Middle Ages to the Late Middle Ages the noble gentlemen of Ibbenbüren, that is the abbot of Herford and the counts of Tecklenburg, possessed basic rule in the place.
Correggios erster größerer Auftrag war die Ausschmückung der Decke im privaten Speisesaal der Äbtissin von St. Paul in Parma (der Camera di San Paolo).
Correggio's first major commission (February September 1519) was the ceiling decoration of the private dining salon of the mother superior (abbess Giovanna Piacenza) of the convent of St Paul called the Camera di San Paolo at Parma.
Geschichte von Ober Roden Mit einiger Wahrscheinlichkeit gab es früher im Ort ein Nonnenkloster (Kloster Rotaha), welches von Äbtissin Aba 786 dem Kloster Lorsch unterstellt wurde.
History of Ober Roden There is some likelihood that there was once a convent in the community that was put under the Lorsch Abbey by Abbess Aba in 786, but final proof of this is still lacking.
Äbtissin Mechthild von Kitzingen ließ ihre Nichte Elisabeth von Thüringen vermutlich zu Beginn des Aprils 1228 gegen ihren Willen zu ihrem Onkel, dem Bischof von Bamberg bringen.
Elizabeth was more or less held hostage at Pottenstein, Bavaria, the castle of her uncle, Bishop Ekbert of Bamberg, in an effort to force her to remarry.
Im Zisterzienserinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma, wo auch ihre Tante Margarethe von Haubitz, die Äbtissin des Klosters, lebte, ist sie durch eine Verpflegungsliste seit 1509 10 nachzuweisen.
At the age of nine she moved to the Cistercian monastery Marienthron (Mary's Throne) in Nimbschen, near Grimma, where her maternal aunt was already a member of the community.
Kloster Clus Geschichte Das ehemalige Kloster Clus, ein Tochterkloster des Stifts Gandersheim, wurde 1124 von der Gandersheimer Äbtissin Agnes, der Nichte Kaiser Heinrichs IV., gegründet und war Teil der cluniazensischen Reformbewegung.
It was a daughter house of Gandersheim Abbey, having been founded in 1127 by Agnes, Abbess of Gandersheim, niece of the Emperor Henry IV, and was part of the Cluniac Reform movement.
Ihr Vater war Statthalter von Paris, ihr Bruder Louis Victor de Rochechouart, duc de Mortemart, der Herzog von Vivonne, Marschall von Frankreich, und eine ihrer Schwestern, Gabrielle, die erst fünf Jahre zuvor ihr Gelübde abgelegt hatte, wurde Äbtissin in der wohlhabenden Abtei Fontevrault.
In gratitude for her departure, the king made her father the governor of Paris, her brother, the duc de Vivonne, a marshal of France, and one of her sisters, Gabrielle, whose vows were only four years old, the abbess of the wealthy Fontevraud Abbey.
Anna Amalie oder Anna Amalia ist der Name folgender Personen Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (1739 1807), deutsche Komponistin, Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach Anna Amalie von Preußen (1723 1787), deutsche Komponistin, Äbtissin von Quedlinburg, siehe Amalie von PreußenSiehe auch Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bibliothek in Weimar
Anna Amalia may refer to Princess Anna Amalia of Prussia, Princess Abbess of Quedlinburg (1723 1787), German composer Anna Amalia of Brunswick Wolfenbüttel, Duchess of Saxe Weimar and Eisenach (1739 1807), German composer and patron of the arts Duchess Anna Amalia Library, in Weimar, founded by Anna Amalia of Brunswick Wolfenbüttel Anna Amalia of Baden Durlach, Countess of Nassau Saarbrücken (1595 1651), German noblewoman